Nachdem die Kinder ausgezogen sind, steht bei vielen älteren Menschen Wohnraum leer. Das birgt ein großes Potenzial für den Wohnungsmarkt, sagen Experten. Doch in der Praxis gibt es Hürden. Von Göran Ladewig.
Habe einfach nur recht üblichen Preise in der Gegend hier genommen für EFH in ländlicher Gegend mit eher schlechten Energiewerten vs Wohnung barrierefrei in der Stadt/Nähe.
Natürlich kann man auch vermieten. Das ist aber auch nicht mit wenig Aufwand verbunden wenn man darin noch keinerlei Erfahrungen gemacht hat.
Du meinst MFH oder? MFG sagt mir in dem Kontext nix. Die Probleme die du ansprichst sehe ich dort auch.
Die Bauern haben da ein gutes Konzept wie ich finde. Eine Austragsstube. Die “Alten” ziehen nach der Hofübergabe in ein kleines Haus auf dem Hof. Die neue Generation bezieht dann komplett das Bauernhaus. Ähnlich adaptiert auf normale Wohnverhältnisse wäre das dann eine Wohnung für die ältere Generation und eine größere Wohnung für die Jungen. Das lässt sich in den meisten Wohngebieten als ein Haus umsetzen. Da ist das finanzielle einfacher zu regeln, weil bleibt ja in der Familie (wenn das mit der Familie klappt) und es ergeben sich noch andere Synergieeffekte.
Ja klar, mit 70+ hat kaum jemand die körperliche Verfassung die treibende Kraft bei einem Umzug zu sein.
Die Austragsstube ist eine echt gute Idee. Bauern haben ja Platz für ein weiteres Häuschen. Und das habe ich auch schon oft gesehen.
Das wäre tatsächlich mal ne gute Idee in einem MFH umzusetzen. Eventl ein Wohnungstausch mit Nachbarn.
Da ist viel Potenzial zur Wohnraumknappheit mit diesen guten Ideen. Müsste nur der Gesetzgeber begleiten, sonst heisst es beim Tausch direkt „Mehr Miete bitte“
Habe einfach nur recht üblichen Preise in der Gegend hier genommen für EFH in ländlicher Gegend mit eher schlechten Energiewerten vs Wohnung barrierefrei in der Stadt/Nähe.
Natürlich kann man auch vermieten. Das ist aber auch nicht mit wenig Aufwand verbunden wenn man darin noch keinerlei Erfahrungen gemacht hat.
Du meinst MFH oder? MFG sagt mir in dem Kontext nix. Die Probleme die du ansprichst sehe ich dort auch. Die Bauern haben da ein gutes Konzept wie ich finde. Eine Austragsstube. Die “Alten” ziehen nach der Hofübergabe in ein kleines Haus auf dem Hof. Die neue Generation bezieht dann komplett das Bauernhaus. Ähnlich adaptiert auf normale Wohnverhältnisse wäre das dann eine Wohnung für die ältere Generation und eine größere Wohnung für die Jungen. Das lässt sich in den meisten Wohngebieten als ein Haus umsetzen. Da ist das finanzielle einfacher zu regeln, weil bleibt ja in der Familie (wenn das mit der Familie klappt) und es ergeben sich noch andere Synergieeffekte.
Ja klar, mit 70+ hat kaum jemand die körperliche Verfassung die treibende Kraft bei einem Umzug zu sein.
Ja meinte MFH.
Die Austragsstube ist eine echt gute Idee. Bauern haben ja Platz für ein weiteres Häuschen. Und das habe ich auch schon oft gesehen.
Das wäre tatsächlich mal ne gute Idee in einem MFH umzusetzen. Eventl ein Wohnungstausch mit Nachbarn.
Da ist viel Potenzial zur Wohnraumknappheit mit diesen guten Ideen. Müsste nur der Gesetzgeber begleiten, sonst heisst es beim Tausch direkt „Mehr Miete bitte“