Die Expertin hält es für den falschen Weg, sich mit Massenüberprüfungen auf angeblich für Extremismus anfällige Gruppen zu konzentrieren. Stattdessen müssten die islamistischen Influencer aus dem Verkehr gezogen werden.

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich gab es vor kurzem islamistisch motivierte Terroranschläge. Die Extremismusforscherin Daniela Pisoiu vom Österreichischen Institut für Internationale Politik (OIIP) erklärt, es wäre viel zielführender, die Influencer zu verfolgen statt pauschal alle Syrer unter Verdacht zu stellen.

  • cron@feddit.orgOP
    link
    fedilink
    arrow-up
    3
    ·
    4 days ago

    Den Begriff kannte ich noch nicht, aber das passt genau zu dem Täter aus Villach.

    Leider ist diese Art der “bewusst vagen” Kommunikation nicht leicht juristisch zu bekämpfen.

    Aber es wär allemal besser, derartige Kanäle zu sperren, als pauschal alle Ausländer unter Generalverdacht zu stellen.

    • the_wiz@feddit.org
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      4 days ago

      Hier kommt dann halt die Frage ins Spiel ab wann der Staat etwas sperren sollte… reicht es schon wenn jemand auf $SOCIALMEDIA schreibt “$PERSONENGRUPPE kann weg!” oder muss es schon ein direkter Aufruf zu einer Straftat sein?

      Ja, ich finde auch, dass man das Ganze an der Quelle bekämpfen muss, aber das Ganze hätte halt auch ein gigantisches Missbrauchspotential von Seiten des Staates.

      • cron@feddit.orgOP
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        4 days ago

        Berechtigter Einwand.

        Ich würde aber grob davon ausgehen, dass es durchaus möglich ist, entsprechende Botschaften zu erkennen und z.b. diese Inhalte europäischen Besuchern nicht vorzuschlagen.

        Wenn man nach 20 Minuten TikTok scrollen mit neu erstellten Accounts auf irgendwelchen extremistisch/radikalen Kanälen landet, sollten wir das als Gesellschaft nicht akzeptieren.

        Der personalisierte TikTok-Algorithmus gießt zusätzlich Öl ins Feuer: Wer einmal länger extremistische Inhalte schaut, bekommt sofort ähnliche Videos in die Timeline gespült. Die Clips sind emotional aufgeladen und zugespitzt, damit sie von möglichst vielen Nutzer:innen geteilt werden und hohe Reichweite erzielen. (Quelle)